Oktober 13, 2020
Indonesien ist trotz großer Anstrengungen eines der Länder mit den höchsten Graden von Waldzerstörung auf diesem Planeten. Die Aufforstungsbestrebungen sind aus diesem Grund ein Wettrennen gegen die Zeit. Mit mehr als 17.000 Inseln zählt Indonesien zu einer der artenreichsten Regionen der Erde. Die Zahlen sind spektakulär - hier leben 12% aller Säugetierarten, 16% aller Reptilien- und Amphibienarten, 17% der weltweiten Vogelarten und 25% der globalen Fischbestände. Darunter auch mehr als 100 vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie Orangutans oder Sumatra - Elefanten und Tiger. Mehr als 40 Millionen Einheimische leben in den ländlichen Regionen dieser Inselgruppe und sind stark auf die Biodiversität dieser Feuchtgebiete angewiesen, um ihre Existenz zu sichern. So benötigen Fischer beispielweise die Mangrovenwälder, Seegras und Korallenriffe für ihren Lebensunterhalt.
In den letzten 30 Jahren hat Indonesien mehr als 40% dieser Mangrovenwälder verloren, was sich sowohl auf die Natur und ihre Ökosysteme als auch auf die von ihr abhängigen Menschen negativ auswirkt. Wir sprechen hier von Menschen, die kein Einkommen haben. Menschen, die sich von der Natur das nehmen, was sie zum Leben benötigen und die mit der Zerstörung der Umwelt ihre gesamte Existenz verlieren.
80% der ursprünglichen Wälder, wie solche Mangrovenhaine, sind bereits verloren.
Eden Reforestation arbeitet mit lokalen Dorfbewohnern auf der Insel Biak zusammen, um diese einzigartigen und vitalen Waldsysteme wiederherzustellen, zu bepflanzen und zu beschützen. Die Insel Biak entlang der Nordküste Westpapuas zeichnet sich vor allem durch tropisches Klima und eine weitläufige Küstenlinie aus. Aufgrund der sich dadurch ergebenden Anfälligkeit für Naturkatastrophen, ist es essenziell die Neubepflanzung des Mangrovenwaldes in Angriff zu nehmen, zumal das Wurzelsystem Auswirkungen von Überschwemmungen, Erderosionen und Tsunamis vermindert. Mangrovenwälder schützen somit Land, Leute, Flora und Fauna.
Die Wiederaufforstung der Mangroven und ihrer Ökosysteme gewährleistet überdies die Regeneration von Fischpopulationen, was wiederum den Lebensunterhalt der Dörfler und Fischer erhöht, deren Existenz folglich stark von der Umwelt abhängt.
Am 17. Februar 1996 fiel die Insel einer gewaltigen Naturkatastrophe zum Opfer: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 erschütterte Biak. Einige Stunden später überflutete ein nachfolgender Tsunami die Insel. Die Folgen sind verheerend: 160 Tote, 423 Verletzte und 5090 Obdachlose. Der Tsunami verwüstet die Küstenzonen Biaks.
Seit nahezu 24 Jahren versucht Biak sich nun von schon von der Naturkatastrophe zu erholen. Die Mangrovenwälder wurden von dem Tsunami stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass ihre natürliche Dämpfung und der Schutz, den sie der Küstenregion bieten, verloren ging. Eden arbeitet nun an der Wiederaufforstung nicht nur der Mangroven, sondern auch der tropischen Regenwälder, die aufgrund von Nutzholzgewinnung und Brandrodungskultur abgeholzt wurden.
In diesem Video von Eden Reforestation Projects kannst du einen Blick auf die Situation werfen und dich noch weiter informieren.
Auch du kannst einen Teil dazu beitragen, unserer Erde ihr verlorenen Wälder wiederzugeben. Unterstütze eine Organisation wie Eden Reforestation Projects oder schau im Shop von Sustopia vorbei. Wir bieten nachhaltige und fair produzierte Kleidung, bei deren Kauf ein Teil der Erlöse dazu verwendet wird, 15 neue Bäume zu pflanzen.
Flo
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Oktober 14, 2020
Oktober 14, 2020
Oktober 13, 2020
Werde Teil der Revolution! Trag dich in unseren Newsletter ein, um auf neue Angebote und spannende Artikel hingewiesen zu werden.
© 2023 Sustopia.
Powered by Shopify